Datenschutzerklärung für die Webseite https://gute-laune-linse.de
WARUM GIBT ES DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
Beim Besuch auf meiner Webseite werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Ein für mich geltendes Gesetz – die Datenschutz-Grundverordnung oder kurz DSGVO – enthält dazu bestimmte Vorgaben. Darüber hinaus gilt das sogenannte Telemedien-Telekommunikations-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Ich muss dich z.B. schon zum Zeitpunkt der Erhebung deiner personenbezogenen Daten über bestimmte Dinge informieren. Und genau darum geht es in dieser Datenschutzerklärung!
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Beim Datenschutz dreht sich alles um personenbezogene Daten. Dazu gehören alle Informationen, die eine Person identifizieren oder identifizierbar machen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist. Unter den Begriff fallen Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, Telefonnummer und Nutzungsdaten wie die IP-Adresse. Du siehst also, dass eigentlich fast alle Daten personenbezogen sein können – selbst dann, wenn es nur technische Angaben sind.
WANN SPRICHT MAN VON EINER VERARBEITUNG?
Mit personenbezogenen Daten kann man sehr viel machen. Gemeint ist alles vom Erheben bis zum Löschen. Man kann sie erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen. Eine Verarbeitung findet also eigentlich immer statt.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der Webseite?
Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist Hanna Witt. Einen Datenschutzbeauftragten muss ich nicht benennen. Du kannst dich aber gerne jederzeit an mich direkt wenden, wenn du Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten hast an meine E-Mail-Adresse mail@hannawittfotografie.de.
WELCHE DATEN WERDEN BEIM SURFEN AUF DER WEBSEITE VERARBEITET?
Allein schon, wenn du die Webseite aufrufst, sendet dein Computer Daten. Nur so kann eine Verbindung mit deinem Gerät hergestellt werden. Bei diesem Vorgang werden folgende (personenbezogene) Daten verarbeitet: Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite, Name der aufgerufenen Unterseite, anonymisierte IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL), verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners sowie Produkt- und Versionsinformationen deines Browsers. Die stattfindende Datenverarbeitung ist auf Basis des berechtigten Interesses gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Ich möchte mich als Fotografin präsentieren und meine Bilder zeigen. Hierfür ist eine eigene Webseite notwendig – denn Kunden suchen im Internet nach Dienstleistungen. Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt automatisch beim Aufruf der Webseite und ist hierfür auch erforderlich. Die Nutzungsdaten werden nach 90 Tagen gelöscht.
ICH VERWENDE COOKIES
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Textinformation, die meine Webseite über den Webbrowser auf dem von dir benutzten Endgerät platziert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies lediglich die Abrufbarkeit der Seite für dich erleichtern, keinerlei Tracking-Daten dabei erhebe und somit kein Eingriff in deine Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt.
Du kannst in deinem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Diese Cookies sind lediglich für die Dauer Ihrer Browsersitzung gültig und werden mit Beendigung des Besuchs unserer Seite gelöscht.
Ich verwende Cookies folgender Drittanbieter:
Borlabs Cookie – Cookie Opt-in (Borlabs – Premium Plugins für WordPress), ein Produkt der Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, Deutschland. Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
WAS PASSIERT BEI EINER KONTAKTAUFNAHME?
Ich habe ein Kontaktformular in die Webseite eingebunden, damit du deine Nachricht direkt in ein Feld schreiben und an mich versenden kannst. Bitte trage hierfür die abgefragten Angaben (z.B. Name, E- Mail-Adresse) ein. Du kannst mir aber auch direkt eine E-Mail schreiben. Die Adresse findest du an mehreren Stellen auf der Webseite.
Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Weiter habe ich auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung der Anfragen. Ich darf die Informationen aus deiner Kontaktanfrage also verwenden, um mich mit dir in Verbindung zu setzen und dir ein Angebot zu schicken. Die von dir mitgeteilten Informationen (insbesondere Name und E-Mail-Adresse) sind erforderlich, damit ich deine Anfrage beantworten kann.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung deiner E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
WARUM BENUTZE ICH GOOGLE FONTS?
Ich habe auf der Webseite externe Schriften über den Dienst Google Fonts eingebunden. Die über das Internet abrufbaren Schriftarten werden für eine ansprechende Darstellung der Webseite verwendet. Durch die Einbindung werden Informationen zur Nutzung (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Server von Google übermittelt. Google Fonts wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Die anfallenden Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung genutzt.
Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit deinem Google-Nutzungskonto erfolgen, sofern du dort eingeloggt bist. Wenn du Java-Skript in deinen Browsereinstellungen deaktivierst oder blockierst, kannst du die Ausführung von Google Fonts verhindern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz bei der Einbindung von Google Fonts findest du direkt bei Google.
Die stattfindende Verarbeitung ist auf Basis des berechtigten Interesses zulässig (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Ich möchte sicherstellen, dass die Inhalte der Webseite gut lesbar sind und richtig angezeigt werden. Die Nutzung von verschiedenen Schriften ist dabei wichtig. Beim Aufruf der Webseite ist Google Fonts aktiv. Die Deaktivierung von Google Fonts hat zur Folge, dass dir andere Schriften angezeigt werden.
Ich selbst speichere keine personenbezogenen Daten. Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln grundsätzlich zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz deiner personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU und des EWR. Weitere Informationen dazu findest du direkt bei Google.
WO WIRD DIE WEBSEITE GEHOSTET UND WER HAT ZUGRIFF?
Meine Webseite wird in einem Rechenzentrum gehostet. Dieses gehört der Strato AG Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Ich habe mit dem Betreiber des Rechenzentrums einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und diesen zur Einhaltung bestimmter Datenschutzvorgaben verpflichtet.
Ansonsten habe grundsätzlich nur ich Zugriff auf die über die Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten und eingehenden Anfragen. Falls wir einen Vertrag schließen und steuerrechtlich relevante Dokumente entstehen, ist eine Kenntnisnahme durch andere Personen aber nicht ausgeschlossen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Steuerberater oder Rechtsanwalt handeln.
WELCHE RECHTE HAST DU?
Wenn es um Datenschutz geht, hast du ziemlich viele Rechte. In der DS-GVO gibt es einige Artikel, die sich nur damit beschäftigen. Hier hast du einen Überblick über deine Rechte:
a. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir deine Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), kannst du dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.
b. Auskunftsrecht
Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO.
c. Recht auf Berichtigung
Du hast das Recht, von uns gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
d. Recht auf Löschung
Du hast das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogene Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und hast das Recht von uns die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
Du hast das Recht, dich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.